
Wann sollte man eine Paartherapie machen?
Eine solche Paartherapie ist immer dann sinnvoll, wenn man sich als Paar zwar im Grunde immer noch liebt, sich aber nicht mehr glücklich fühlt. Dabei ist es egal, ob sich dieses Unglücklichsein nur auf einen Bereich der Beziehung bezieht oder auf mehrere.
Eine Therapie muss nicht gleich beim ersten Streit in Erwägung gezogen werden. Aber wenn sich die Probleme, Streitereien und Unzufriedenheiten häufen, und das Gefühl da ist, das man allein damit nicht mehr klar kommt, dann ist es an der Zeit sich Hilfe zu holen.
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass beide Partner die Therapie wollen und ihr offen gegenüberstehen. Und beiden Partnern sollte die Beziehung so wichtig sein, dass sie sich wünschen, dass die Beziehung wieder glücklich wird. Außerdem sollten beide bereit sein, für den Erhalt der Beziehung zu kämpfen und an sich und der Beziehung zu arbeiten.

Wo sollte man eine Paartherapie machen?
Für eine Therapie gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt speziell ausgebildete Therapeuten. Oftmals haben diese als Grundausbildung eine sozialpädagogische oder psychotherapeutische Ausbildung. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass der Therapeut bereits Erfahrung auf dem Gebiet hat.
Daneben gibt es noch die Möglichkeit eine Beratungsstelle der Diakonie oder der Caritas aufzusuchen. Dort sind es meistens Sozialpädagogen, die die Paartherapie durchführen.
Wichtig ist, dass man nur mit einem Therapeuten zusammen arbeiten sollte, bei dem sich beide Partner wohl und gut aufgehoben fühlen. Nur wenn sich beide Partner dem Therapeuten gegenüber öffnen können und die Sympathie stimmt, kann eine Therapie erfolgreich sein.
Was kann eine Paartherapie leisten beziehungsweise wie läuft sie ab?

Das große Ziel einer jeden Paartherapie ist es, dass beide Partner wieder zueinanderfinden und wieder glücklich miteinander sind. Es sollte aber klar sein, dass das nicht immer gelingt. Man sollte sich auf von Anfang klarmachen, dass es eine gewisse Zeit dauern kann, bis sich erste Erfolge einstellen.
Für eine Paartherapie gibt es kein festgelegtes Schema, das abgearbeitet werden kann. So individuell wie jeder Mensch ist, so individuell ist auch eine Therapie.
In der Regel wird der Therapeut während der ersten Sitzungen versuchen, herauszufinden, welche Probleme vorliegen. Im Folgenden wird dann versucht werden, die Ursachen für die Probleme zu suchen und Wege zu finden, wie die Probleme schrittweise gelöst werden können.
Ein wichtiges Kennzeichen der Therapie ist es, das es immer um die Sichtweise beider Partner geht. Es geht also nicht allein darum, wie zum Beispiel SIE sich in einer Situation gefühlt hat, sondern auch wie ER sich dabei gefühlt hat.
Wichtig zu wissen ist auch, dass allein die Gespräche mit dem Therapeuten in der Regel noch keine Veränderung bewirken werden. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Partner nach einem Treffen über das, was besprochen wurde nachdenken und gegebenenfalls vorgeschlagenen Übungen durchführen. Das heißt, letztlich müssen beide Partner ihr Verhalten überdenken und es eventuell verändern. Es gehört in den meisten Fällen auch dazu, dass Sichtweisen verändert und neue Wege beschritten werden.