Man kennt das vielleicht: Man ist viele Jahre zusammen, eine gewisse Routine im Alltag hat sich entwickelt. Man liebt und schätzt sich, hat Sex miteinander, aber nur noch zu gewissen Zeiten. Da ist eine Beziehungspause ratsam um frischen Wind in die Beziehung zu bringen.
Freizeitunternehmungen gemeinsamer Art sind eher selten geworden, man beschränkt sich auf zwei oder drei Mal essen gehen. Und die Kommunikation ist eingeschlafen, man teilt nur noch ein paar Worte. Alles ist selbstverständlich geworden. Der Mann geht arbeiten, die Frau ist zu Hause bei den Kindern. Ganz das alte Klischee, dem heute niemand mehr entsprechen mag. Und so “dümpelt” man dahin, und sehnt sich allmählich nach etwas anderem, nach etwas aufregendem. Denn in der Ehe regt einem nichts mehr auf. Und das ist eigentlich nicht gut. Da sollte man dann langsam überlegen, ob man von der gegebenen Situation nicht Abstand nimmt und sich umschaut, was einem fehlt und was man in der Lebensphase noch machen möchte. Vielleicht möchte man reisen, vielleicht möchte man einem neuen Hobby nachgehen. Da ist es Zeit für eine Beziehungspause, und irgendwie spürt man das auch ganz deutlich. Eine Pause kann nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut tun und helfen, sich neu zu fokussieren.
Eine Beziehungspause hilft zu finden, was man sucht3>
Unterbewusst suchen wir alle etwas in einer Beziehung. Finden wir das über Jahre hindurch nicht, wird uns bewusst, dass wir doch einmal etwas anderes ausprobieren sollten. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Das muss jetzt nicht bedeuten, dass man sich sofort einen anderen Partner / eine andere Partnerin suchen muss. Das ist damit sicher nicht gemeint. Aber etwas, was den Geist erfrischt und wo man sich wieder vorstellen kann, Lebensfreude zu schöpfen. Das können lange Reisen sein, das kann auch ein soziales Jahr sein, wo man sich für andere Menschen engagiert. Das kann der Traumjob sein, den man der Kinder und des Partners wegen nicht angenommen hat. Das kann auch das langersehnte Studium sein, das man endlich beginnt. Es gibt viele Wege, sich persönlich zu verändern. Alles ist immer gleich und Routine? Das muss nicht sein. Eine Beziehungspause zu vereinbaren kann der erste Schritt in eine wunderbare Zukunft sein.
Der Partner während der Beziehungspause bleibt der Partner4>
Das ist von vornherein klar: Der Partner bleibt auch in der Zeit der Beziehungspause der Partner. Das ist eine (haus)-gemachte Sache und man hat sich versprochen, füreinander da zu sein. Das sollte nun auch in der Auszeit der Fall sein. Doch eines sollte man in einer Pause sicherlich nicht tun. Und zwar ist das weiterhin unter einem Dach wohnen. Da sollte man sich auf Zeit eine andere Behausung suchen: Wer es sich leisten kann, ein Hotel, oder bei Freunden unterkommen, oder bei Mutter und Vater, Bruder und Schwester. Das ist wichtig, denn wenn man weiterhin zusammenwohnt, kann keine Entwicklung stattfinden.